Lateinamerika im Klimawandel - Konsequenzen, Reaktionen, Perspektiven.

Ausgabe 92: Lateinamerika im Klimawandel
Ausgabe 92: Lateinamerika im Klimawandel

Mit Ausnahme des US-amerikanischen Präsidenten wagt es kaum noch jemand, den Befund ernsthaft in Frage zu stellen: Das weltweite Klima verändert sich und der Mensch ist verantwortlich dafür. Worüber vor wenigen Jahrzehnten noch kontrovers gestritten wurde, gilt heute als unumstößlicher Fakt. Längst ist nicht mehr die Rede davon, den Klimawandel zu verhindern. Es geht nur noch darum, die Erderwärmung und ihre für uns Menschen verheerenden Folgen einzudämmen.

 

In dieser Ausgabe werden wir einige Facetten dieses Kampfes im lateinamerikanischen Kontext thematisieren. Den Anfang macht die „Energiewenden in den Kinderschuhen“ - eine Übersicht zu den unterschiedlich weit gediehenen Anstrengungen zur Abkehr von fossilen Energien in der Region. Auch die Karibik wird behandelt, obwohl sie streng genommen nur teilweise zu Lateinamerika gehört. Doch besonders die Hurrikans des vergangenen Sommers haben Aufmerksamkeit erregt. Dr. Horst Michael Vogel berichtet von weiteren Herausforderungen des Klimawandels auf den fragilen Lebensraum und was auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit dort leisten kann. Außerdem Daniel Fonseca aus Costa Rica: Das Land setzt bereits seit geraumer Zeit auf Hydroenergie und nachhaltigen Tourismus. Wasserkraft spielt auch in Kolumbien eine wichtige Rolle. Doch im Artikel „Colombia enfrenta el cambio energético“ wird aufgezeigt, dass diese Form der Energiegewinnung nicht unproblematisch ist. Einige Probleme bringt auch der Abbau von Lithium für E-Auto-Batterien mit sich, wie Sophia Boddenberg aus Chile zu berichten weiß. Und zu guter Letzt geht es nach Brasilien: Wie äußert sich der Klimawandel im ohnehin sensiblen Amazonas-Gebiet?


Inhaltsverzeichnis

Gesellschaft

  • Kindgerechtes Arbeiten. Minderjährige in Bolivien kämpfen für ein Recht auf Arbeit | von Hester Samoray
  • Ein ewiges Problem, das nur gemeinsam getragen werden kann. Katalonien-Krise: Progressiver Föderalismus statt

    Separatismus Kommentar von Dr. Gero Maaß

  • Grupos étnicos y el proceso de paz | por Juan Alberto Carabalí Ospina
  • Der (Un-)Fehlbare Fidel Castro: Revolutionär oder Diktator? | von Ulrich Büttner
  • Streit um den Steinwald. Wie aus Touristenattraktionen umkämpfte Ressourcen werden. | von Mila Brill
  • Wer ist eigentlich? Henrique Capriles | von Judith De Santis
  • Länderberichte: Nicaragua, Chile, Kuba, Brasilien

 

Schwerpunkt: Lateinamerika im Klimawandel - Konsequenzen, Reaktionen, Perspektiven.

  • Energiewenden in den Kinderschuhen. Lateinamerika zwischen Aufbruchsstimmung und fossilen Eliten. | von Christian Denzin

  • Na Capital da Amazônia, estamos fazendo nossa parte. Quais os efeitos das mudanças climáticas sobre nossas vidas? Que impacto podem ter nossas

    atitudes e as estratégias públicas de atuação dos governos nesse processo? | por Antonio Nelson de Oliveira Junior

  • Die Karibik im Angesicht der klimatischen Veränderungen. Stärkung der Klimaresilienz karibischer Insel- und Küstenstaaten | von Dr. Horst Michael Vogel

  • Colombia enfrenta el cambio energético. El país debe tomar decisiones importantes para el futuro del sector energético. | por Alirio Jiménez Franco

  • E-Mobilität und Biokraftstoff mit der Nachfrage steigen die Probleme. Energiewende im Norden auf Kosten von Menschen und Umwelt im Süden? | von Sophia Boddenberg

  • Costa Rica y el cambio climático. Contradicciones y desafíos | por Daniel Fonseca

  • Voces directas

Kultur

  • Tras la huellas de Diego Rivera. Descubriendo el street art en la Ciudad de México | por Nora Schramm

  • Fremde Perspektiven. El futuro perfecto – kulturelle Hybridisierung in Buenos Aires | von Sven Pötting

  • „Das Autobiographische ist der Schmerz.“ Regisseurinnen aus Chile und Kolumbien beim Filmfestival San Sebastián | von Ute Mader

  • Sistema Solar. Un colectivo musical que vibra con su país y el mundo promoviendo la dignidad | por Julia Brekl

  • Carminho canta Tom Jobim. Eine transatlantische Verschmelzung zwischen Portugal und Brasilien | por Julia Brekl

 

Rezensionen

  • Musik Rezensionen zu Wolfgang Haffner, Hermeto Pascoal & Gruppe Vice Versa und Sérgio Mendes

  • Die Frau, die später so viel Leid verursachte. Rezension zu "Die Affekte" von Rodrigo Hasbún. | von Nora Schramm

  • Die Unerträglichkeit des Sein. Rezension zu "Ich gehe wie ein Haus in Flammen" von António Lobo Antunes. | von Jan Göthlich

  • Schatten einer Erinnerung. Rezension zu "Die Fremden" von Vicente Valero | von Helena Santana Losanta 

  • El clásico: Soda Stereo. Eine Rezension zum Musikalbum "Soda Stereo" von Soda Stereo | von Gastón del Solar Falen



Artikel zum Lesen

Kindgerechtes Arbeiten

Gesellschaft

Minderjährige in Bolivien kämpfen für ein Recht auf Arbeit

von Hester Samoray

Nach internationalen Menschenrechten ist Kinderarbeit unter 14 Jahren verboten. In Bolivien ist sie aufgrund von Armut aber oft überlebensnotwendig. Seit 2014 gibt es deshalb einen neuen gesetzlichen Ansatz, der als politischer Kompromiss gilt. Für den hat sich die Kindergewerkschaft NATs von Potosí eingesetzt. Jetzt, drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes, sind immer noch viele Fragen offen.

Energiewenden in den Kinderschuhen

Schwerpunkt

Lateinamerika zwischen Aufbruchsstimmung und fossilen Eliten

von Christian Denzin

Lateinamerika wird hinsichtlich erneuerbarer Energien ein riesiges Potenzial bescheinigt. Die natürlichen und geothermischen Gegebenheiten prädestinieren den Subkontinent für eine Vorreiterrolle im Kampf gegen die globale Erderwärmung. Doch alte Machtstrukturen, Abhängigkeiten von fossilen Eliten und sozio-politische Konflikte erschweren den Weg zu einer klimafreundlichen Energiepolitik. 

Systema solar

Kultur

Un colectivo musical que vibra con su país y el mundo promoviendo la dignidad

por Julia Brekl

Desde hace ya 11 años el colectivo músico-artístico colombiano llena las salas de baile y concierto a nivel mundial electrizando con su energía de barrio del caribe y un estilo propio que ellos mismos llaman “Berbanautika” – mezcla de sonidos de sistema “pikós” y fiesta popular. Los conciertos de la banda son una experiencia audio-visual, un sumergirse en la cultura y el folklore colombiano, siempre con un toque de crítica social. Mientras tanto el grupo representa una de las instancias más importantes de la música popular del país influyendo a recientes artistas de la región. Matices habló con Indigo, uno de los cantantes del grupo, entre otros sobre los comienzos del colectivo y el “boom” de la música colombiana.