Rum, Cachaça, Tequila & Co

Mojitos, Daiquiris, Caipirinhas und Margaritas zählen seit langem zu den beliebtesten Drinks der Welt und gehören heute zum Standardrepertoire jeder Cocktailkarte. Die Grundspirituosen Rum, Cachaça und Tequila, allesamt edle Brände aus Lateinamerika, schauen auf eine ereignisreiche und erzählenswerte Geschichte zurück. Die traditionsreichste davon hat vermutlich der Tequila: Dieses hochprozentige Destillat soll bereits von den Azteken getrunken worden sein. Allerdings gibt es keinen Beweis dafür, dass die Azteken die Brennkunst bereits beherrschten. Daher erscheint es wahrscheinlich, dass der Herrscher Moctezuma nicht Tequila sondern den puren Agaventrunk Pulque zu trinken pflegte. Rum, der die wunderbare Eigenschaft besitzt, je nach Temperaturlage zu kühlen oder zu wärmen, hat sicherlich die schillerndste Geschichte dieses Trios; nicht zuletzt aufgrund seiner Bedeutung als Proviant, sowie Zahlungs- und Genussmittel. Die erste urkundliche Erwähnung des Zuckerrohrbrandes stammt aus dem Jahr 1654: Der Oberste Gerichtshof in Connecticut beschloss die Konfiszierung von „jedwedem hochprozentigen Getränk aus Barbados, gemeinhin Rum, kill devil oder so ähnlich genannt“. Cachaça, ebenfalls ein Zuckerrohrschnaps, ist unangefochten das Nationalgetränk Brasiliens. Es dauerte allerdings bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts, bis Cachaça salonfähig wurde. In unserem Themenschwerpunkt nippen wir ein wenig an der Geschichte dieser lateinamerikanischen Spirituosen und hoffen, dass es unseren Lesern Durst auf mehr macht.

 

Prost! Salud! Saúde!

Die Redaktion

 

Inhaltsverzeichnis

Gesellschaft

  • Sicherheitskrise und Menschenrechte in Calderóns Mexiko | von Maik Müller
  • Tem cura a extrema desigualdade de renda no Brasil? | por Gilberto Calcagnotto
  • Nach Ford und Chrysler nun Federn und Kopfschmuck | von Philippe Goeldlin
  • „Wir wollen Gerechtigkeit und unser Land zurück“ | von Jochen Schüller
  • Krise auf den Französischen Antillen | von Rodolphe Lamy
  • Länderberichte

Schwerpunkt: Rum, Cachaça, Tequila & Co.

  • Rum - Ron - Rhum | von Gunda Wienke
  • Rum Kontor: Die Welt der flüssigen Genüsse | Interview von Gunda Wienke
  • El ron de Venezuela | por José Àngel Rodríguez
  • Kanarischer Rum für den König von Spanien | von Désirée Therre
  • Ein berauschender Roman: Hunter S. Thompsons „The Rum Diary“ | von Tom Noga
  • Chachaça: Brasiliens Nationalgetränk | von Gunda Wienke
  • Estrada real da Cachaça | Interview von Ute Mader
  • 100 Prozent mexikanisch: Pulque | von Gunda Wienke
  • La canción del Pulque | Filmkritik von Ute Mader
  • Tequila Sunrise im Schatten | von Jan Fredrikson
  • Que me sirvan una copa y otra más | por Selene I. Verdiguel 
  • Rausch mit Rhythmus Alkoholschwangere Lieder über Tequila & Co. | von Torsten Eßer

Kultur

  • Spaniens maurisches Erbe: Christliches, jüdisches und muslimisches Miteinander im Mittelalter | von Helga Ballauf
  • Faust-bal in Madrid: Ein Faust für das nächste Jahrtausend | von Dirk Ufermann
  • Gold für Peru: Goldene und silberne Bärengewinner auf der Berlinale 2009 | von Sonja Hofmann
  • Unterwegs im East End: Unmade Beds von Alexis Dos Santos | von Ute Marder
  • Zwischen Nähe und Distanz: Liverpool und Acácio auf dem Internationalen Filmfestival Rotterdam | Interview mit Lisando Alonso 
  • Cinemóviles: Road Movie à la Argentina | von Ute T. Schneider
  • Buenos Aires. Tango diferente | Entrevista con Mariana Docampo Falón
  • Musiktipps 
  • Siba e Fuloresta: Feurige Folklore aus Pernambuco | von Frank Keil
  • Heavy Flamenco: Interview mit Rafael Cortés | von Torsten Eßer

 

Reisen

  • Trinidad und Tobago

Bücher

  • Babylonische Verwirrung: Gestern in Babylon habe ich dich nicht gesehen | von Flora Jörgens
  • Asche vom Amazonas: Eine brasilianische Familiensaga | von Flora Jörgens
  • Aktuelle Entwicklungen im lateinamerikanischen Film | von Peter Werner Schulze
  • Globale Lebensläufe | von Torsten Eßer
  • Kolumbien im Fokus: Kleine Geschichte Kolumbiens | von Torsten Eßer
  • Mythos Che Ade: La cara oculta del Che | von Désirée Therre
  • Retorno a la geografía de la infancia | von José Antonio Salinas
  • Bücher zu Lateinamerika