Vor zwanzig Jahren - 1994 - standen die Zapatisten gegen die mexikanische Regierung auf, in Argentinien deutete sich langsam eine Wirtschaftskrise an und Guatemala verhandelte nach 36 Jahren Bürgerkrieg über den Frieden. Im selben Jahr entstand die erste Matices-Ausgabe, in einem provisorischen Redaktionsraum an der Uni Köln. Bis spät in die frühen Morgenstunden redigierten die Redakteure die erste Ausgabe, rauchten und tranken literweise Kaffee. Seit dieser Zeit begleiten wir Lateinamerika, Spanien und Portugal – viermal im Jahr mit einer gedruckten Ausgabe und seit 2011 auch täglich auf Facebook und Twitter. Heute, 20 Jahre später, sind die Zapatisten noch immer aktiv, Argentinien droht wieder eine Wirtschaftskrise und in Guatemala herrscht zwar kein Bürgerkrieg mehr, in Frieden leben viele Menschen aber immer noch nicht. Und was Matices angeht: Die Redaktion trifft sich inzwischen in einem eigenen Büro. Aber die letzten Zeilen dieser Ausgabe entstanden auch wieder einmal erst kurz vor Druckschluss – spät nachts, nach vielen Tassen Kaffee.
Gesellschaft:
Schwerpunkt: Matices feiert 20 Jahre.
Kultur:
Rezensionen:
Gesellschaft
Facebook als Waffe. Wie mexikanische Kartelle soziale Netzwerke nutzen • Ein Silicon Valley für Südamerika. Ecuador baut eine künstliche Stadt • Schweben statt Stressen. In Bolivien fährt bald die längste Seilbahn der Welt • Der Abschied vom Abschied. Wie die Universität Hamburg die Lateinamerikastudien abschafft - und wieder einführt • Wer ist eigentlich? Leopold López • Länderberichte: Guatemala, Argentinien, Bolivien, Brasilien
Schwerpunkt
Lateinamerika in Deutschland. Meinungs- oder Fachjournalismus? • Auf euch! Redakteure, Leser und Autoren erzählen aus 20 Matices • Alles beim Alten? Was 20 Jahre änder können - und was nicht • Mexiko - Die erste Revolution des 21. Jahrhunderts • Argentinien - Ein Musterbeispiel • Spanien - Von der Krise zu Krise • Kuba - Öffnung als Weg? • So klingt Matices. Eine subjektive Kompilation
Kultur
“Historia sin retorno N°2” • Dali vs. Picasso. Ein Gefecht um Kunst und Politik • Sobre a sensacao de estar no mundo. Uma entrevista com Karim Ainouz • Augustwinde und andere Offenbarungen. 67. Internationales Filmfestival Locarno • Am Rande des Mainstream und mitten drin. Das brasilianische Filmfestival Olhar de Cinéma • Mas que nada. Interview mit Sérgio Mendes
Rezensionen
Musiktipps • Hörbuchtipps • Sklavehändler in Arbeitsministerien. Die offenen Adern Lateinamerikas - die Geschichte eines Kontinents • Joseph Walsers Maschine. Metamorphosen: Die Würfel sind gefallen • Bolivars Erben. Linksregierungen in Lateinamerika • Verdammter Süden. “Literatur erfindet - crónicas entdecken”
4,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen