Entdeckung und Selbstentdeckung: 500 Jahre Brasilien

Ausgabe 97: Amazonas
Ausgabe 97: Amazonas

 

Im November 1997 bekam ein Schwarzwälder Unternehmen, dessen Handwerk die Herstellung von Turmuhren ist, eine Anfrage aus Brasilien: Ob es möglich wäre, bis spätestens zum 1. Januar 1998 für ein Zifferblatt mit 30 Meter Durchmesser einen Stunden-, einen Minuten- und einen Sekundenzeiger zu liefern, wolle man wissen. 30 Meter, das wäre dann doch nicht möglich, aber sechs Meter, das ließe sich machen, war die Antwort. Das Problem, wie bei solch gewaltigen Dimensionen der Sekundenzeiger zum Laufen zu bringen sei, wurde von den findigen Konstrukteuren alsbald gelöst. Ein spezielles Motortriebwerk soll das 100 kg schwere und 3,50 Meter lange Aluminiumteil dazu anhalten, das Zifferblatt zeitgemäß zu umkreisen. In Brasilien wurden die Zeiger schließlich auf ein mit einem Globus verzierten Zifferblatt montiert. Darüber zeigt eine Count-Down-Anzeige, wie viele Tage es noch bis zur großen 500-Jahr-Feier sind. Am 22. April 2000 jährt sich nun zum fünfhundertsten Mal die Entdeckung Brasiliens durch die Europäer letzteres nur zur Erinnerung.

 

Dieses Ereignis nahm Matices zum Anlass, sich mit ausgewählten Aspekten einer ausgefallenen Nation zu beschäftigen. Nicht karnevaleske, Caipirinha-schwangere Jubelfeiern und Proklamationen, wie die einleitende Anekdote vermuten ließe, stehen hierbei im Vordergrund. Auch stigmatisierende Informationen über beispielsweise die Problematik Straßenkinder, Umweltkatastrophen oder Kriminalität mögen Interessierte besser in Massen Publikationen suchen. Unsere Absicht war es nicht, diese Phänomene zu ignorieren, jedoch sind sie unserer Meinung nach wenig dazu geeignet, ein wirklichkeitsnahes Bild dieser heterogenen Gesellschaft zu zeichnen. Die Idee, eine um fassende Wirklichkeit abbilden zu wollen, haben wir schnell verworfen, weil letztlich nur die Regie selbiger möglich gewesen wäre. Realistisch dagegen schien uns, Beiträge zu denjenigen Themen aufzunehmen, die dem Anlass gemäß Vergangenheit und Zukunft, Gemeinsamkeit und Kontrast zusammenführen. Der Mühsal um die Landreform, der fortschreitende Demokratisierungsprozess und das Verhältnis zu den Portugiesen beschreiben diese Begegnung eindrucksvoll. Zudem geben identitätsstiftende Facetten der Film- und Literaturgeschichte Brasiliens Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Land, in dem - wie es die Legende will - Gott geboren wurde.

 

die Redaktion

Inhaltsverzeichnis

 

POLITIK UND GESELLSCHAFT

 

Die Zeichen stehen auf Wechsel. Wahlen in Argentinien

Stefan Kunzmann

 

Ökologie contra Ökonomie. Für nachhaltiges Wachstum in Lateinamerika

Federico Foders

 

Haitianische Gastarbeiter in der Dominikanischen Republik

Monika Hoegen

 

Ein historischer Mythos: Die traditionelle deutsch-spanische Freundschaft

Carlos Collado Seidel

 

Colombia. Otro siglo de violencia?

Kathy Ziegler

 

Länderberichte: Argentinien, Chile, Ecuador, Guatemala, Kuba, Mexiko, Panama, Peru, Portugal, Spanien, Uruguay, Venezuela, Macau

 

 

SCHWERPUNKT: 500 JAHRE BRASILIEN

 

Wem gehört ein Land? Der steinige Weg zu einer Agrarreform

Philipp Hartmann

 

Das Ende der Kindheit Demokratie: ein Riese wird erwachsen

Thomas Milz

 

Portugiesen und Brasilianer eine schwierige Beziehung

Dietrich Briesemeister

 

Illumination einer wunderbaren Wirklichkeit - zur Geschichte des Films

Anne Haller

 

Die Entdeckung des Nicht-Europäischen - Entdeckung in der Literatur

Claudius Armbruster

 

Livraria Buchbesprechungen

Gunnar Nilsson und Robert Zängerle

 

KULTUR

 

Kolumbus, der Schurke. Darius Milhauds Oper Christophe Colombe

Eckhard Weber

 

Zur Ausstellung der brasilianischen Fotojournalistin Gleice Mere

Ricarda Bruder

 

Una lectura de Lucía Jerez de José Martí

Alejandra Torres

 

Brasilianisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Konkreten Poesie

Alexander Streitberger

 

Descubrir un continente erótico

Luis Estepa

 

Mafalda: Cada vez va quedando menos de decir

Paola Miglio

 

Pfeifen müßte man können - Der kubanische Film La vida es silbar

Sonja Hofmann

 

Lateinamerika: Das virtuelle Eldorado

Joachim Gartz

 

Plattenkritiken

 

kurz notiert: kunst, literatur, film El Internauta

 

 

BÜCHER

 

  • Manuel Tiago: Fünf Tage, fünf Nächte
  • Kartenspiel Geographie 4: Lateinamerika
  • Juan Carlos Onetti: Willkommen, Bob
  • Arne Birkenstock/Helena Rüegg: Tango. Geschichte und Geschichten
  • Drew Launay: Die Spanier pauschal
  • Antonio Bernat Vistarini/John T. Cull: Enciclopedia de Emblemas Ilustrados Españoles
  • Guillermo Arriaga: Un dulce olor a muerte
  • Bruce Chatwin, Photograph: Verschlungene Pfade
  • Carlos Montemayor: Krieg im Paradies
  • Colm Tóibín: Die Geschichte der Nacht

Termine

Autorenverzeichnis

 

Impressum