Lusophone Länder

Was bedeutet das eigentlich?

 

<--

 

-->


Ein Begriff, der bei Word rot angestrichen wird und der anscheinend nur unter Sprachwissenschaftlern bekannt ist. Und doch, trotz seiner geringen Verbreitung machten wir ihn zum Titel dieser Ausgabe. Lusophonie, bzw. Lusofonia leitet sich ab von der römischen Bezeichnung der einst besetzten iberischen Halbinsel: Lusitania.

 

Die römische Besetzung Portugals endete im 4. Jahrhundert nach Christus. Die ibeirische Halbinsel entfaltete sich zur Kolonialmacht Ende des 15. Jahrhunderts und trug seine Kultur mittels seiner Kolonien rund um den Globus. Die Lusophone Welt verteilt sich heute über 4 Kontinentte, neben Portugal umfasst sie Brasilien, Angola, Äquatorialguinea, Guinea-Bissau, Kap Verde, Mosambik, Sao Tomé und Principe, Macao und Osttimor. Der Begriff Lusophon wird meist im Bezug auf die sprachliche Gemeinsamkeit benutzt.

 

Doch Lusophonie geht weit darüber hinaus: 1996 wurde die Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP) gegründet, seit 2004 werden die Jogos da Lusofonia, die Spiele der Lusophonie, ausgerichtet. Die Grundidee der CPLP ist es, neben der Förderung und Verbreitung der portugiesischen Sprache, die politische Zusammenarbeit der lusophonen Länder zu fördern. Doch was genau macht es nun aus, das Lusophone?, fragten wir uns und suchten dazu verschiedene Ansätze: Der angolanische Schriftsteller José Eduardo Agualusa macht sich Gedanken über das ,Wandern zwischen den Welten", in ,,Afrika rika politik Brasiliens" wird untersucht, wie der südamerikanische Riese in Afrika zunehmend an politischen und wirtschaftlichen Einfluss gewinnt; und auch Tanzen verbindet: Kuduro ist ein angolanischer Tanz, der mittlerweile sogar in den Vororten Lissabons getanzt wird. Und immer wieder stellt sich die Frage: Gibt es sie wirklich, die lusophone Gemeinsamkeit?

 

Ist sie nur eine ideologische Position kleiner intellektueller Eliten" wie Manfred Wöhlcke in seinem Aufsatz ,,Lusophone Mythen" darstellt oder ist sie etwas Erlebtes wie Antonio Cascais in seinem Kommentar beschreibt?

 

Die Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Gesellschaft

 

Mineros und Mapuche. Zwei Seiten von Chiles Bicentenario

von Stephan Ruderer

 

Marco Du bist verrückt - das interessiert die Leute doch nicht. Interview mit dem peruanischen Aktivisten Marco Arana

von Alice Kohn und Laura Cwiertnia

 

A Revolução sem cravos. Proclamação, declínio e queda da I República em Portugal

por Joaquim Peito

 

„Los homicidios de los protegidos“: Entrevista a Eduardo Carreño del Colectivo de Abogados José Alvear Restrepo

von Jochen Schüller

 

Biocombustibles en México. ¿la jubilación del petróleo?

por Alexandra Urban

 

Länderberichte: Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador, Haiti, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Spanien, Portugal

 

 

Schwerpunkt:  Lusophone Länder 

 

Was verbindet die lusophonen Länder? „Ich erlebe ‚lusophone Mythen‘ als Realität.“

Ein Kommentar des Journalisten Antonio Cascais

 

Die Wiederentdeckung Afrikas. Brasiliens Afrikapolitik unter Präsident Luiz I. Lula da Silva

von Dana de la Fontaine

 

Der Glaube an eine Gemeinschaft. Lusophone Mythen als Integrationsklammer

von Manfred Wöhlcke

 

Kuduro: Ecos de encontros e desencontros

por Maria Paz Moltedo

 

Unterwegs mit José Eduardo Agualusa: Gedanken zu einem „Wanderer zwischen den Welten“

von Michael Kegler

 

Erfolgsarrangeur, Sonderling, Gitarrengott. Der kapverdische Musikkünstler Paulino Vieira

von Alexandre Martins

 

Eine filmische Landkarte Brasiliens. Ceará, Rio Grande do Sul, Minas Gerais und Amazonia im Film

von Ute Mader

Kultur

 

Vibración: Die konkret-konstruktive Moderne aus Lateinamerika

von Dirk Ufermann

 

„Die Schuld der Überlebenden ist schrecklich“ - Interview mit den argentinischen Autoren Laura Alcoba und Marcelo Figueras

von Inés Hoelter

 

Cine Móvil. Argentinisches Wanderkino auf Deutschlandtour

von Sven Pötting

 

Optische Täuschungen und neblige Sonne Spielfilme aus Chile und Brasilien in Innsbruck und Köln

von Ute Mader

 

Agua fría de Mar - kalte Meeresströmungen. Samurai’s Tree Invariant im Kölner Museum Ludwig anlässlich der Verleihung von blueOrange

von Ute Mader

 

Perspektivwechsel. Carl Heinrich Grauns Oper Montezuma beim Festival Theater der Welt 2010

von Dirk Ufermann

 

Musiktipps

 

 

Bücher

  • Bücher zu Lateinamerika
  • Die widerspenstige Schnecke
  • Poemas Portugueses - Antologia da Poesia
  • Wissenswertes über die „Republik Östlich des Uruguay“

 

Reisen

Von Maputo nach Chicualacuala. Eine Zugfahrt durch den Süden Mosambiks

von Miriam Eckert